top of page

Aktivitäten

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Natur mit unseren spannenden Aktivitäten! Von ornithologischen Kursen, die Ihnen die Vogelwelt näherbringen, über die Förderung der Biodiversität bis hin zu inspirierenden Vorträgen und aufregenden Exkursionen bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm. Auf dieser Seite finden Sie alle Aktivitäten und Veranstaltungen. Nehmen Sie teil und seien Sie Mitglied einer lebendigen Naturgemeinschaft!

Weitere Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter naturkurse.ch

Anmeldung Aktivitäten OVZ unter:
C364BC12-62F8-4C67-A614-8F731010BDAD_1_105_c.jpeg

27. September 2025, Ganztag | Neeracherried

Vogelzug im Neeracherried

Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Exkursion ins BirdLife-Naturzentrum Neeracherried ein. Gemeinsam wollen wir den herbstlichen Vogelzug erleben und die rastenden Vögel beobachten und fotografieren.

Das Neeracherried zählt zu den bedeutendsten Flachmooren der Schweiz. Es bietet unzähligen Zug- und Rastvögeln einen wichtigen Lebensraum und gilt als eines der wertvollsten Naturschutzgebiete im Mittelland. Dank seiner Beobachtungshütten und Stege lässt sich die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben.

 

Programm

Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Zunächst unternehmen wir einen Spaziergang in der Umgebung des Zentrums unter der Leitung von Claudia Nett. Nach einer kurzen Pause besuchen wir um 17:00 Uhr das Zentrum, wo uns eine rund zweistündige Führung erwartet. Diese wird direkt vom Team des BirdLife-Naturzentrums geleitet.

Mitbringen

  • Wettergerechte Kleidung

  • Falls vorhanden: Kamera und Feldstecher

 

Kosten

  • Mitglieder: CHF 25.–

  • Nicht-Mitglieder: CHF 35.–

Anmeldeschluss: 18. September

08. November 2025, 09:00 – 15:00 Uhr | Rebrain

Wildheckenpflege Rebrain

Der ornithologische Verein Zollikon (OVZ) pflegt seit vielen Jahren die Wildhecke am Rebrain zwischen Tertianum und Sennhof, neben dem Wehrenbachtobel.

 

Unter fachlicher Anleitung werden gezielte Schneidarbeiten vorgenommen, unerwünschte Pflanzen entfernt und Asthaufen angelegt. Alle Zollikerinnen und Zolliker sind willkommen sich an den Arbeiten zu beteiligen um die Heimat für viele zum Teil seltene Tiere zu erhalten. Unter anderem siedelt sich der im Mittelland

selten gewordene Neuntöter, ein Vogel der Würgerart zuletzt dort wieder an.

 

Zur Stärkung offerieren wir ein gemeinsames Mittagessen.

DSC_2974_edited_edited.jpg
DSC_0869-Enhanced-NR.jpg

ab 2. Februar 2026 | Zollikerberg

Vogelkunde-Grundkurs I

Von Anfangs Februar bis Juni 2026 findet der nächste ornithologischen Grundkurs I statt. Ziel des Kurses ist es, die häufigsten Vogelarten unserer Umgebung nach ihrem Aussehen – und teilweise sogar nach ihrer Stimme –bestimmen zu können. Zudem erfahren die Teilnehmenden viel Interessantes über die Lebensweise, das Verhalten und die Besonderheiten der einzelnen Arten.

 

Der Kurs richtet sich an Personen ohne weitere ornithologische Vorkenntnisse. Er besteht aus insgesamt 11 Anlässen, davon sechs Theorieabende (einmal pro Monat am Montagabend im Freizeitzentrum Zollikerberg) und fünf Exkursionen jeweils am darauffolgenden Samstag.

bottom of page